Logo Begriffe und Methoden nachschlagen

Der Kapitalwert

Mit dem Kapitalwert wird der Wert einer Investition zu einem Zeitpunkt, meist zum aktuellen, bestimmt. Er entspricht dem Barwert aller Ein- und Auszahlungen über die Gesamtlaufzeit einer Investition. Durch die Abzinsung des gesamten Zahlungsstroms über die Zeit werden Investitionen mit Ein- und Auszahlungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten vergleichbar gemacht. Darüber hinaus kann mit diesem Wert überprüft werden, ob eine Investition grundsätzlich vorteilhaft ist. Der verwendete Zinssatz ergibt sich aus der Verzinsung des eingesetzten Kapitals (Eigen- und Fremdkapital) bzw. aus dem zusätzlichen Darlehen, das für eine Investition aufgenommen werden muss.

Der Kapitalwert berechnet sich über die Summe aller Ein- und Auszahlungen, die jeweils abgezinst werden:

KapitalwertΣ Σ Zahlungent
 (1 + Zinssatz)t

Ist der Kapitalwert nun größer als Null, ist die Investition grundsätzlich erst einmal wirtschaftlich sinnvoll. Die Alternative wäre keine Investition, die grundsätzlich einen Kapitalwert von Null besitzt.

Beispiel für eine Vergleichsrechnung von zwei Handlungsalternativen

In unserem Beispiel steht ein Unternehmen vor der Entscheidung, für das Schneiden von Bauteilen eine entsprechende Schneidemaschine für 17 500 G zu erwerben oder diesen Arbeitsschritt an ein anderes Unternehmen zur Fremdfertigung zu geben. Der Ertrag aus dem Schneidevorgang wurde mit 5 G pro Stück berechnet (Bspw.: anteiliger Verkaufspreis auf der Basis: Fertigungskosten des Schneidens ÷ Herstellungskosten). Zieht man nun vom Ertrag die Fertigungskosten bzw. Bezugskosten bei Fremdfertigung ab und multipliziert dies mit der Stückzahl pro Jahr ergeben sich die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Zahlungen für die beiden Alternativen. Da die Nutzungsdauer der Maschine bei zehn Jahren angesehen wird, ist dies der zu betrachtende Zeitraum. Im Jahr 0 wird die Maschine erworben und aufgebaut. Die Zeitreihen für die Eigen- und die Fremdfertigung sind für die jeweils unterstellten Finanzierungszinssätze dargestellt:

JahrEigenfertigungFremdfertigung
0%2%5%0%2%5%
0-17 500-17 500-17 500000
13 0002 9412 8571 000980952
23 0002 8842 7211 000961907
33 0002 8272 5921 000942864
43 0002 7722 4681 000924823
53 0002 7172 3511 000906784
63 0002 6642 2391 000888746
73 0002 6122 1321 000871711
83 0002 5602 0311 000853677
93 0002 5101 9341 000837645
103 0002 4611 8421 000820614
Summe12 500¹⁾9 4485 66710 000¹⁾8 9827 723
¹⁾ Dieser Wert entspricht dem ROI (return on investment)

Als Ergebnis ergibt sich nun der Wert der jeweiligen Handlungsalternativen im Jahr 0. Bei Finanzierungszinssätzen von 0 % und 2 % wäre die Investition in eine Schneidemaschine der Fremdfertigung vorzuziehen. Bei einem Finanzierungszinssatz von 5 % ist die Fremdfertigung jedoch wirtschaftlich sinnvoller.

Der Finanzierungszinssatz von 0 % führt zu einem Ergebnis, den man auch bei der Berechnung des ROI erhalten würde. In diesem Fall zeigt sich, dass bei höheren Finanzierungszinssätzen, in unserem Beispiel wären das alle Zinssätze über 2,503 %, der ROI zu falschen Entscheidungen führen würde. Allerdings ist der ROI gerade unter Managern sehr beliebt, weswegen er oft für Entscheidungsfindungen verwendet wird, was dann aber auch immer wieder zu Fehlentscheidungen führt.

Probleme bei der Berechnung des Kapitalwerts

Der Kapitalwert basiert auf Schätzungen und Annahmen. Zum einen können sich die geschätzten Geldflüsse später als zu ungenau oder falsch herausstellen. Zum anderen wird sich auch der Finanzierungszinssatz im Laufe der Zeit ändern. Viele Umweltbedingungen lassen sich nur schwer vorhersagen. Trotz dieser Kritik zeigt sich dennoch, dass ein Kapitalwert mit gut durchdachten und analytisch unterlegten Planwerten zu Entscheidungen führt, die sich auch im Nachhinein oft als richtig erweisen.