In den meisten Unternehmen werden die Konten der Buchhaltung vom Controlling als Kostenarten verwendet ohne diese weiter anzupassen. Der Begriff Kostenart bezeichnet oftmals auch nur diese Einteilung der Kosten. In diesem Fall gilt dann: Kostenart im Controlling = Konto in der Buchhaltung. Allerdings wird bei dieser Gleichsetzung unterstellt, dass die Kosten dem Aufwand entsprechen, es also keine betriebszweckfremden Aufwendungen gibt und keine oder kaum kalkulatorische Kosten angesetzt werden.
Unter Kostenarten versteht man eine Untergliederung der Aufwände in verschiedene Kategorien. Dabei werden Aufwände mit ähnlichen oder gleichen Merkmale zusammengefasst und solche mit unterschiedlichen Merkmalen getrennt. Der Begriff stammt aus der Kosten- und Leistungsrechnung, jedoch haben Kostenarten auch ihre Bedeutung in der Buchführung, bspw. in der Berechnung der Herstellungskosten zur Bewertung von Lagerbeständen oder selbst erstellten Anlagen.
Im Laufe der Geschichte wurden verschiedenste Arten der Gliederung von Kosten entwickelt. Zwei typische Formen haben ihre Parallelen zur Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung nach Gesamt- und nach Umsatzkostenverfahren.
Im Gesamtkostenverfahren werden die Konten nach Produktionsfaktoren, wie Material, Personal, Kapital usw., gegliedert. Diese orientieren sich an den eingesetzten Leistungen und Gütern im Unternehmen. Die Kostenarten orientieren sich an diesen Konten, soweit es sich um betriebnotwendigen Aufwand handelt. Im Umsatzkostenverfahren wird ein Teil der Darstellung nach Unternehmensbereichen gegliedert. Auch diese Darstellung kann über die Kostenarten abgebildet werden. Hier eignet sich eine Abbildung dieser Sicht über Kostenstellen und Kostenträger jedoch besser.
Weitere Formen der Kostenarten sind unter dem Menü-Unterpunkt Gliederungsarten zu finden.
Die Kostenartenrechnung ist Teil der Kosten- und Leistungsrechnung. Sie stellt darin die erste von drei Stufen dar. Mit ihr lassen sich die angefallen Kosten in einem Unternehmen gliedern und analysieren. Sie ist die Grundlage für die Steuerung in einem Unternehmen mittels Planung, Kontrolle und Dokumentation.
Über die einzelnen Kostenarten und deren Gruppierung lassen sich einzelne Aufwendungen, Rechnungen, Lohn- und Gehaltszahlungen übersichtlich zusammenfassen. Damit können Bereiche innerhalb des Unternehmens und verschiedene Zeiträume besser miteinander verglichen werden.