Die in den Übungen angegebenen Preise sind Nettopreise. Mit den Aufgaben kann man In- und Auslandserlöse und -gutschriften üben. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Deutschland. Geschäftspartner aus Österreich und der Schweiz haben daher ihren Sitz im Ausland. Geübt wird die innergemeinschaftliche Lieferung, die nur in Deutschland und Österreich, und anderen EU-Staaten, angewendet wird. Die Methodik ist in Deutschland und Österreich aber gleich. In der Schweiz wird dieser Geschäftsvorfall wie eine normale Auslandslieferung behandelt. Die Behandlung der Mehrwertsteuer soll in den Aufgaben geprüft werden. Zum Üben verwenden wir einen vollen Mehrwertsteuersatz von 20 % und einen reduzierten Mehrwertsteuersatz von 10 %.
Die Aufgaben kann man in Schweizer, deutscher und österreichischer Rechnungslegung üben, jedoch zählen alle Kunden aus Deutschland als Inlandskunden.
Die Bilanz und GuV zu Beginn: SKR03 SKR04 IKR SKR07 EKR KMU
Aufgabe 1:
Ein Laufbursche kommt vom Schmied. Dieser kauft ¼ m Leinen für 5 G. Das Leinen nimmt der Laufbursche zusammen mit der Rechnung mit. Diese soll der Schmied in den kommenden Tagen bezahlen.
Aufgabe 2:
Von der Franz Kleidermacher OHG kam ein Schreiben mit einer Bestellung über 8 m Stoff zu einem Preis von 80 G. Der Lehrling des Hauses wird die Bestellung am Abend ausliefern und meckert, weil es draußen nieselt.
Aufgabe 3:
Eine Kutsche hält vor dem Haus. Kurz darauf betritt ein Herr in einem langen schwarzen Mantel das Geschäft. Dieser kauft 5 m Leder à 5 G je Meter. Er lässt das Leder auf die Kutsche laden. Er zahlt, steigt auf den Kutschbock und fährt davon.
Aufgabe 4:
Ein älterer Herr betritt das Geschäft. Ihm folgt ein junger Herr, der 2 m Stoff in das Geschäft bringt. Der ältere Herr erklärt, dass der Stoff fehlerhaft ist und bittet, diesen zurückzunehmen. Der Stoff wird zurückgenommen und die Gutschrift von 20 G soll übermittelt werden. Dazu übergibt der ältere Herr ein Schreiben mit der Anschrift des Empfängers.
(Achtung: Eine offene Forderung ist nicht bekannt, ein Kundenkonto existiert nicht.)
Aufgabe 5:
Ein Postbote bringt ein Schreiben. Darin bestellt die Gustav Schneider GmbH 3 m Leinen zu einem Preis von 60 G. Diese soll am Abend abgeholt werden. Die Lieferung wird zusammengestellt und die Rechnung beigelegt.
Aufgabe 6:
Der Postbote hatte noch drei weitere Briefe dabei. Einer kam aus Dänemark. Darin bestellt ein dänischer Kunde 15 m Leder. Dieses wird mit einem der reisenden Händler zuschickt und eine Rechnung in Höhe von 75 G beigefügt. Die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer war im Brief notiert und wurde erfolgreich geprüft.
Aufgabe 7:
Eine junge Dame betritt das Geschäft. Sie betrachtet ausgiebig die verschiedenen Bücher. Nach einer Weile nimmt sie ein Buch. Sie kauft es auf Ziel für 10 G und lässt die Rechnung an die Margarete Puppenmacher KG schicken.
Aufgabe 8:
In der Zwischenzeit kam ein junger Herr herein. Er hält ein Schreiben der Franz Kleidermacher OHG in den Händen. Diese kauft 3 m Stoff für 30 G. Der junge Herr lädt diesen gleich auf seine Droschke, die vor der Tür steht. Er verabschiedet sich noch höflich, die Rechnung wird per Post an die Firma zugestellt.
Aufgabe 9:
Nachdem nun wieder ein wenig Ruhe eingekehrt war, ist jetzt endlich Zeit den dritten Brief zu öffnen. Dieser stammt von der Agnieszka Krawiec z.o.o. aus Polen. Diese bestellt darin 5 m Leinen zu 100 G. Dieses soll mit der nächsten Kutsche nach Breslau geliefert werden. Die geprüfte Umsatzsteuer-Identifikationsnummer liegt vor.
Aufgabe 10:
Der vierte Brief kam aus Ägypten. In diesem bestellt ein ägyptischer Händler 20 m Leinen zu einem Preis von 400 G. Dieses soll am nächsten Tag von einem fahrenden Händler abgeholt werden. Über Italien wird dieses dann per Schiff nach Marsa Matru geliefert.
Die Bilanz und GuV im Ergebnis: SKR03 SKR04 IKR SKR07 EKR KMU