Logo Begriffe und Methoden nachschlagen

Hilfskostenstellen

Hilfskostenstellen dienen zum Erfassen von innerbetrieblichen Leistungen. Diese werden auch als Vorleistungskostenstelle, Vorkostenstelle oder Sekundärkostenstelle bezeichnet. Im Rahmen der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung werden die Kosten an die Leistungsempfänger weiterverrechnet. So können bspw. die Kosten der Rechner auf einer Hilfskostenstelle erfasst werden. Erfasst werden dann alle Kosten, die für die Arbeit mit einem Rechner anfallen. Dies umfasst dann auch Lizenzen für Software, Kosten der Reparatur- und Wartungsteams der Rechner, eingerichtete zentrale Informationsdienste (User Help Desk), Techniker der Vor-Ort-Betreuung (Field Service), Ersatzteile u. a. Hilfskostenstellen können auch für die Erfassung von Rohstoffen eingerichtet werden, wenn diese nicht direkt auf die Produkte gebucht werden. Auch die Anlagen- und die Gebäudekostenstellen zählen zu den Hilfskostenstellen.

Zu diesen Kostenstellen werden oft ein oder mehrere Kostenstellentarife ermittelt. Diese können sich aus den geplanten Gesamtkosten ÷ die Anzahl der zugehörigen Leistungsmengen (bspw. Anzahl der Rechner, Kbyte bei Serverleistungen) ergeben. Die geplanten Gesamtkosten enthalten dann alle anfallenden Kosten, einschließlich für Leerstände, Rüstzeiten, Verwaltungstätigkeiten, Fortbildungen etc. Statt der geplanten Gesamtkosten können je nach Systematik der Unternehmenssteuerung auch Zielgrößen der Kosten oder den reinen Arbeitskosten ohne Leerständen, Rüstzeiten etc. angesetzt werden.

Benötigt dann eine Abteilung eine Leistung (bspw. 15 Rechner) wird die Kostenstelle der Abteilung mit den entsprechenden Kosten belastet (= Leistungsmenge an Rechnern × Kostenstellentarif der Senderkostenstelle, also die der Rechner). Diese Kostenbelastung wird als Kostenposition beim Empfänger dargestellt, während der Sender diese abgezogen bekommt. Damit hat der Empfänger das Interesse nur die notwendigen Leistungen zu beziehen und der Sender hat das Interesse, keine Leerstände entstehen zu lassen und die Kosten der Leistung niedrig zu halten.